- home
- Advanced Search
Filters
Clear AllLoading
apps Other research productkeyboard_double_arrow_right Other ORP type 2018 Germany GermanAuthors: Nossol, Patryk;Nossol, Patryk;Beim Vortrag wurden Inhalte sowie Teilergebnisse der beiden Projekte ""CrashTex"" und ""CrashTex-II"" vorgestellt, die innerhalb des Leistungszentrums Smart Production durchgeführt worden sind. Das Ziel von CrashTex bestand darin Crash-Wirkprinzipien für Faserverbundmaterialien zu konzipieren, diese rechentechnisch sowie experimentell zu untersuchen und für eine Anwendung in PKW-Crashstrukturen zu optimieren. Diese Wirkprinzipien sollen auf einem ähnlichen Niveau wie Metall-Lösungen Crash-Energie aufnehmen und zugleich höhere Leichtbaugrade ermöglichen. Die Ergebnisse der Fraunhofer Untersuchungen zeigen hohe spezifische Energieabsorptionswerte (SEA-Werte) für CFK bei ausgewählten Crash-Wirkmechanismen und Lagenaufbau. Diese SEA-Werte übertreffen deutlich die Werte für Aluminium und ermöglichen somit höhere Leichtbaugrade bei zukünftigen Fahrzeug-Crash-Strukturen durch eine faserverbundgerechte Crash-Funktion. Somit wird der Bezug zum Cluster "Materials" des Leistungszentrums "Smart Production" geschaffen. Das Ziel des Vorhabens CrashTex-II besteht in der Gestaltung und Auslegung neuartiger Dachrahmen-, B-Säulen- und Schwellerstrukturen in hybrider Leichtbauweise, bestehend aus metallischer Hülle und innerer Faserverbundstruktur. Neben höheren Leichtbaugraden soll mit der neuen Bauweise auch eine verbesserte Adaptionsfähigkeit bezüglich verschiedener Fahrzeug- und Motorisierungsvarianten ermöglicht werden. Die konzipierten hybriden Seitenrahmenstrukturen ermöglichen höhere Leichtbaugrade bei zukünftigen Fahrzeug-Crash-Strukturen durch eine faserverbundgerechte Crash-Funktion. Somit wird auch hier der Bezug zum Cluster "Materials" des Leistungszentrums "Smart Production" geschaffen.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od_______610::21b51fd41895b36a28366aab1f1edaa9&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
more_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od_______610::21b51fd41895b36a28366aab1f1edaa9&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu
Loading
apps Other research productkeyboard_double_arrow_right Other ORP type 2018 Germany GermanAuthors: Nossol, Patryk;Nossol, Patryk;Beim Vortrag wurden Inhalte sowie Teilergebnisse der beiden Projekte ""CrashTex"" und ""CrashTex-II"" vorgestellt, die innerhalb des Leistungszentrums Smart Production durchgeführt worden sind. Das Ziel von CrashTex bestand darin Crash-Wirkprinzipien für Faserverbundmaterialien zu konzipieren, diese rechentechnisch sowie experimentell zu untersuchen und für eine Anwendung in PKW-Crashstrukturen zu optimieren. Diese Wirkprinzipien sollen auf einem ähnlichen Niveau wie Metall-Lösungen Crash-Energie aufnehmen und zugleich höhere Leichtbaugrade ermöglichen. Die Ergebnisse der Fraunhofer Untersuchungen zeigen hohe spezifische Energieabsorptionswerte (SEA-Werte) für CFK bei ausgewählten Crash-Wirkmechanismen und Lagenaufbau. Diese SEA-Werte übertreffen deutlich die Werte für Aluminium und ermöglichen somit höhere Leichtbaugrade bei zukünftigen Fahrzeug-Crash-Strukturen durch eine faserverbundgerechte Crash-Funktion. Somit wird der Bezug zum Cluster "Materials" des Leistungszentrums "Smart Production" geschaffen. Das Ziel des Vorhabens CrashTex-II besteht in der Gestaltung und Auslegung neuartiger Dachrahmen-, B-Säulen- und Schwellerstrukturen in hybrider Leichtbauweise, bestehend aus metallischer Hülle und innerer Faserverbundstruktur. Neben höheren Leichtbaugraden soll mit der neuen Bauweise auch eine verbesserte Adaptionsfähigkeit bezüglich verschiedener Fahrzeug- und Motorisierungsvarianten ermöglicht werden. Die konzipierten hybriden Seitenrahmenstrukturen ermöglichen höhere Leichtbaugrade bei zukünftigen Fahrzeug-Crash-Strukturen durch eine faserverbundgerechte Crash-Funktion. Somit wird auch hier der Bezug zum Cluster "Materials" des Leistungszentrums "Smart Production" geschaffen.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od_______610::21b51fd41895b36a28366aab1f1edaa9&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu0 citations 0 popularity Average influence Average impulse Average Powered by BIP!
more_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=od_______610::21b51fd41895b36a28366aab1f1edaa9&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu