
CLINICAL MICROBIOLOGY REGION KRONOBERG
CLINICAL MICROBIOLOGY REGION KRONOBERG
2 Projects, page 1 of 1
Open Access Mandate for Publications and Research data assignment_turned_in Project2025 - 2029Partners:EURAC, ZONA OVEST DI TORINO S.R.L., Non Architecture, CLUBE, UPPVIDINGE KOMMUN +15 partnersEURAC,ZONA OVEST DI TORINO S.R.L.,Non Architecture,CLUBE,UPPVIDINGE KOMMUN,RISE,CLINICAL MICROBIOLOGY REGION KRONOBERG,AIT,Philipp Rier,ESKILARA,DOWEL INNOVATION,ISINNOVA,art:phalanx,RIGA CITY COUNCIL,Architekten Tillner & Willinger ZT GmbH,Greenovate! Europe,Betrieb Landesmuseen - Azienda Musei Provinciali,COMUNE DI COLLEGNO,Wrocław University of Science and Technology,GMINA WROCLAW MUNICIPALITY OF WROCLAW URFunder: European Commission Project Code: 101181784Overall Budget: 5,323,040 EURFunder Contribution: 4,997,720 EURThe SLEEPING BEAUTY project aims to rejuvenate neglected urban, peri-urban, and rural spaces across Europe through the integration of Nature-based Solutions (NBS) and the core values of the New European Bauhaus (NEB). By addressing diverse climatic contexts, this initiative promotes sustainable, inclusive, and resilient communities. The project leverages NBS to enhance biodiversity, foster natural beauty, and provide multifunctional public spaces, aligning with NEB’s principles of sustainability, beauty, and inclusiveness. SLEEPING BEAUTY seeks to transform underutilized and overlooked spaces into vibrant, biodiverse areas that reconnect people with nature. This holistic, co-creative approach combines innovative design and artistic interventions, encouraging collaboration among citizens, experts, and local stakeholders. These efforts will help reshape public spaces, strengthen community ties, and foster a shared sense for caretaking of environment. By emphasizing the creative re-use and revitalization of spaces, the project will demonstrate how integrating NEB and NBS can lead to improved well-being, enhanced biodiversity, and more resilient and beautiful communities. The project’s six pilot sites will serve as showcases for replicating and scaling NBS-NEB solutions across Europe, contributing to a systemic shift in how we design, interact with, and maintain public spaces in close connection with nature and cultural heritage. The initiative promotes long-term societal transformation, focusing on strengthening human-nature relationships, cultural identity, and collective action to address pressing societal challenges like climate change. SLEEPING BEAUTY’s unique blend of artistic co-creation, sustainable spatial planning and innovation will push beyond traditional NBS approaches, setting a new gold standard for innovative, inclusive, and aesthetically compelling public spaces enabled by NEB-NBS and a new Natur-Baukultur.
more_vert assignment_turned_in ProjectPartners:Josef-Albers-Gymnasium, LINNEUNIVERSITETET, Open University in the Netherlands, CLINICAL MICROBIOLOGY REGION KRONOBERG, TU Delft +2 partnersJosef-Albers-Gymnasium,LINNEUNIVERSITETET,Open University in the Netherlands,CLINICAL MICROBIOLOGY REGION KRONOBERG,TU Delft,LeX B.V.,HRWFunder: European Commission Project Code: 2018-1-DE03-KA201-047490Funder Contribution: 114,694 EUR"Das Projekt TACTIDE „TeAching Computational ThinkIng with Digital dEvices"" befasste sich mit der Unterstützung und Befähigung der Lehrenden, Problemlösestrategien mit Hilfe digitaler Devices innerhalb des Regel- und Projektunterrichts sowie extrakurrikularer Aktivitäten zu integrieren. Hierbei war von Anfang an das Ziel sich nicht auf ein spezifisiches Fach zu konzentrieren, sondern es wurden explizit verschiedene Fächer mit einbezogen und fächerübergreifende Lernszenarien entwickelt, um die Digitalisierung in Schule zu begleiten und Kompetenzen zum Problemlösen mit Hilfe von digitalen Werkzeugen allen SchülerInnen näher zu bringen. Insbesondere fokussierten wir hierbei nicht nur diejenigen SchülerInnen, die sich ohnehin durch ihre Fächerwahl schon mit dieser Thematik beschäftigen. Vielmehr war das Ziel das Thema Computational Thinking auch in eher untypische Fächer, wie z.B. Biologie, einzubringen und zu erlaube fächerübergreifend Computational Thinking Skills zu unterrichten. Der allgemeine digitale Wandel macht auch weiterhin die Notwendigkeit für den Umgang mit den 21st Century Skills und den damit einhergehenden Fähigkeiten wie dem Computational Thinking dringend erforderlich. Hierzu ist ebenfalls ein digitaler Wandel in unserer Schulbildung notwendig, um die ArbeiterInnen von morgen hinreichend auf die neuen Anforderungen der Berufswelt der Zukunft vorzubereiten. Daher muss die Vermittlung und Integration der „21st Century Skills“ in Schule dringend gestärkt werden. Hierzu ist es sinnvoll, an der Förderung von Kompetenzen anzusetzen, die in der automatisierten Welt notwendig sind. Dies sind die Projektpartner über Aspekt der Förderung von Problemlösekompetenzen mit Hilfe von digitalen Devices (Microcontollern) wie z.B. Microbit und Calliope mini angegangen.Hierzu wurden zunächst Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Lehrplänen und Ansätzen der beteiligten Länder verglichen. Danach wurden Pilotprojekte länderübergreifend entwickelt. In einem nächsten Schritt wurde analysiert inwieweit die LehrerInnen befähigt werden müssen die entwickelten Szenarien umzusetzen, bzw. wie diese skalierbar, primär in Bezug auf die Leistungsfähigkeit der Lernenden, umgesetzt werden können.Im Anschluss daran wurden alle Projekte in einem entsprechenden LMS für die weitere Verwendung angeboten. Anhand der Materialien und der Fortbildungen wird das Lehrpersonal unterschiedlicher Fächer selbst geschult und befähigt digitale Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren und Problemlösestrategien mit Hilfe digitaler Werkzeuge, im Sinne des Computational Thinking, zu unterrichten."
more_vert