Loading
"Das Projekt TACTIDE „TeAching Computational ThinkIng with Digital dEvices"" befasste sich mit der Unterstützung und Befähigung der Lehrenden, Problemlösestrategien mit Hilfe digitaler Devices innerhalb des Regel- und Projektunterrichts sowie extrakurrikularer Aktivitäten zu integrieren. Hierbei war von Anfang an das Ziel sich nicht auf ein spezifisiches Fach zu konzentrieren, sondern es wurden explizit verschiedene Fächer mit einbezogen und fächerübergreifende Lernszenarien entwickelt, um die Digitalisierung in Schule zu begleiten und Kompetenzen zum Problemlösen mit Hilfe von digitalen Werkzeugen allen SchülerInnen näher zu bringen. Insbesondere fokussierten wir hierbei nicht nur diejenigen SchülerInnen, die sich ohnehin durch ihre Fächerwahl schon mit dieser Thematik beschäftigen. Vielmehr war das Ziel das Thema Computational Thinking auch in eher untypische Fächer, wie z.B. Biologie, einzubringen und zu erlaube fächerübergreifend Computational Thinking Skills zu unterrichten. Der allgemeine digitale Wandel macht auch weiterhin die Notwendigkeit für den Umgang mit den 21st Century Skills und den damit einhergehenden Fähigkeiten wie dem Computational Thinking dringend erforderlich. Hierzu ist ebenfalls ein digitaler Wandel in unserer Schulbildung notwendig, um die ArbeiterInnen von morgen hinreichend auf die neuen Anforderungen der Berufswelt der Zukunft vorzubereiten. Daher muss die Vermittlung und Integration der „21st Century Skills“ in Schule dringend gestärkt werden. Hierzu ist es sinnvoll, an der Förderung von Kompetenzen anzusetzen, die in der automatisierten Welt notwendig sind. Dies sind die Projektpartner über Aspekt der Förderung von Problemlösekompetenzen mit Hilfe von digitalen Devices (Microcontollern) wie z.B. Microbit und Calliope mini angegangen.Hierzu wurden zunächst Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Lehrplänen und Ansätzen der beteiligten Länder verglichen. Danach wurden Pilotprojekte länderübergreifend entwickelt. In einem nächsten Schritt wurde analysiert inwieweit die LehrerInnen befähigt werden müssen die entwickelten Szenarien umzusetzen, bzw. wie diese skalierbar, primär in Bezug auf die Leistungsfähigkeit der Lernenden, umgesetzt werden können.Im Anschluss daran wurden alle Projekte in einem entsprechenden LMS für die weitere Verwendung angeboten. Anhand der Materialien und der Fortbildungen wird das Lehrpersonal unterschiedlicher Fächer selbst geschult und befähigt digitale Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren und Problemlösestrategien mit Hilfe digitaler Werkzeuge, im Sinne des Computational Thinking, zu unterrichten."
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::1aaf4850df8eea48d31c69aeb5c076e7&type=result"></script>');
-->
</script>